Zählerstände

Unter dem Menüpunkt „Zählerstände“ steht dem Benutzer zum ausgewählten Vertragskonto eine tabellarische Übersicht der historischen Zählerstände pro Zähler zur Verfügung.

Spaltenkopf 1 | Spaltenkopf 2 | Typ | Beispiel | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
Verbrauchstellen | Versorgungsart | Nur lesbar | Strom | Anzeige der Versorgungsart, z.B. Gas, Strom. Der Text wird vom Abrechnungssystem geliefert. |
Zählernummer | Nur lesbar | 66778899 | Der Text wird aus Zählernummer, Zählwerksnummer (wenn vorhanden) und Zählwerksarttext (wenn vorhanden, z.B. HT, NT) zusammengesetzt. | |
Zählerstand | Datum | Nur lesbar | 01.01.2014 | Datum der neuen Erfassung, Format: DD.MM.YYYY |
Zählerstand | Nur lesbar | 9.000 kWh | Zählerstand der neuen Erfassung mit Maßeinheit | |
Ablesegrund | Nur lesbar | Zwischenablesung | Textuelle Beschreibung des Ablesegrundes |
Tabelle 45 – Eingabeelemente Zählerstände
Element | Typ | Beschreibung |
---|---|---|
Zählerstand erfassen | Schaltfläche | Diese Schaltfläche führt zur Zählerstandserfassung. |
Tabelle 46 – Bedienelemente Zählerstände
Mit Klick auf „Zählerstand erfassen“ gelangt der Benutzer in die Maske zur Zählerstandserfassung. Hier kann er für einen oder mehrere zu dem ausgewählten Vertragskonto gehörige Zähler aktuelle Zählerstände eintragen.
Klickt der Benutzer „Speichern“, werden die von ihm angegebenen Zählerstände zunächst validiert. Valide Stände werden direkt an das Abrechnungssystem übermittelt. Sind einer oder mehrere Werte unplausibel, wird der Benutzer darauf hingewiesen und darum gebeten, den oder die Stände zu prüfen. Der Benutzer kann die Stände nun entweder direkt in der Maske korrigieren oder, sofern die Zählerstände korrekt sind, diese bestätigen und dann speichern.


Spaltenkopf 1 | Spaltenkopf 2 | Typ | Beschreibung |
---|---|---|---|
Neue Erfassung | Datum | Datumsfeld, Pflicht | Datumsfeld, um das Datum der neuen Erfassung festzulegen. Das Datumsfeld ist automatisch beschränkt auf max. 30 Tage in die Vergangenheit und keine Tage in die Zukunft. Es ist möglich zum aktuellen Tagesdatum zu erfassen. |
Zählerstand | Textfeld, Pflicht | In dieses Textfeld trägt der Benutzer den Zählerstand für den jeweiligen Zähler ein. Das Feld lässt nur Zahlen zu. Buchstaben und Sonderzeichen sind nicht erlaubt. Ebenso können keine Nachkommastellen eingegeben werden. Versucht der Benutzer ein Zeichen „,“ bzw. „.“ einzugeben, wird er durch ein Meldungsfenster informiert, dass keine Nachkommastellen anzugeben sind. |
Tabelle 47 – Ausgelesene Elemente Zählerstandserfassung
Spaltenkopf 1 | Spaltenkopf 2 | Typ | Beschreibung |
---|---|---|---|
Verbrauchstellen | Versorgungsart | Nur lesbar | Anzeige der Versorgungsart, z.B. Gas, Strom. Der Text wird vom Abrechnungssystem geliefert. |
Zählernummer | Nur lesbar | Der Text wird aus Zählernummer, Zählwerksnummer (wenn vorhanden) und Zählwerksarttext (bei Strom ET, HT, NT, bei Gas, Fernwärme und Wasser wird keine Bezeichnung eingeblendet) zusammengesetzt. | |
Letzte Erfassung | Datum | Nur lesbar | Geliefertes Datum der letzten Erfassung, Format: DD.MM.YYYY |
Zählerstand | Nur lesbar | Gelieferter Zählerstand der letzten Erfassung mit Maßeinheit |
Tabelle 48 – Eingabeelemente Zählerstandserfassung
Element | Typ | Beschreibung |
---|---|---|
Abbrechen | Schaltfläche | Diese Schaltfläche führt zurück auf die Kundenseite „Meine Daten“. Es werden keine der eingegebenen Daten gespeichert. Die bestehenden Daten bleiben erhalten. |
Speichern | Schaltfläche | Diese Schaltfläche übermittelt die Daten der Zählerstanderfassungsmaske an das Abrechnungssystem. Dabei werden die zuvor geladenen Zähler mit den neuen Angaben (siehe neue Erfassung) angereichert. Die Plausibilisierung wird im Abrechnungssystem durchgeführt. Fehlermeldungen werden auf der Rückgabe der Funktion ausgelesen und als Meldungsfenster angezeigt. |
Tabelle 49 – Bedienelemente Zählerstandserfassung