Zählerstruktur
Die Zählerstruktur dient im Wesentlichen dazu, Zählpunkte in eine hierarchische Struktur zu organisieren. Es lassen sich so interne Firmen-Organisation wie Abteilungen, Standorte, Gebäudeeinheiten und Anschlussobjekte abbilden. Die hierarchischen Elemente der Struktur werden Strukturgruppen genannt, diese können mehrere Zähler und weitere untergeordnete Strukturgruppen besitzen.
Zähler werden durch eine Zählpunktbezeichnung und einer Zählernummer identifiziert. Als Zählpunktbezeichnung wird gewöhnlich die global eindeutige 33-stellige Kennzeichnung verwendet. Es können aber auch andere Kennzeichnungen verwendet werden. Ein kann Zähler mehrere Zähl-Register besitzen, die durch den OBIS-Code unterschieden werden. Die Zählregister werden aber nicht in dieser Struktur modelliert. Für jeden Mandanten kann aber festgelegt werden, welche OBIS-Codes zur Verfügung stehen sollen. Zähler können weitere Eigenschaften besitzen, z.B. ob sie ein „Summen-Zähler” sind.
Über den Menüpunkt „Strukturübersicht” in der Menügruppe „Verbrauch” gelangt der Portalnutzer auf die vom Mandanten-Admin hinterlegte Zählerstruktur bzw. den Teil der Struktur, der zu Kundenkonten gehört, auf die er Zugriff hat. Hier kann er für jeden Zähler eine Visualisierung der Verbrauchsdaten ansehen. Je nach Berechtigungen kann der Portalnutzer zudem neben der Mandaten-Zählerstruktur eine eigene „Nutzer-Zählerstruktur” erstellen.
Mandanten Zählerstruktur
Je Portal-Mandant muss es eine Zählerstruktur geben, in der Anschluss-Struktur aller Kunden des Mandanten abgebildet wird. Diese wird vom Portal- oder Mandanten- Admin erstellt und i.A. per CSV Import durch den System-Administrator hinterlegt.
In der Zählerstruktur kann den Strukturgruppen jeweils ein Kundenkonto zugeordnet werden. Der Portal-Benutzer hat dadurch Zugang zu Teil-Strukturen mit den Kundenkonten, die ihm geordnet wurden. Dadurch wird der Zugriff des Benutzers auf die Zähler geregelt. Das bedeutet, dass es immer eine Zählerstruktur geben muss, denn die Berechtigungen der Benutzer für die ihm verfügbaren Zählpunkte werden nur hier geregelt.
In der einfachsten Form ist besteht diese Struktur nur aus eine Liste, wobei je Kundenkonto eine Strukturgruppe erstellt wird. Jede Strukturgruppe hat alle Zähler des Kundenkontos zugeordnet.
Wie die Kundenstruktur kann auch die Mandanten-Zählerstruktur durch ein Backend-System zur Verfügung gestellt werden.
Ansicht Mandanten Zählerstruktur
Die Zählerstruktur wird als hierarchische Baumstruktur auf der linken Seite dargestellt, während auf einem Dashboard rechts die zugehörige Visualisierung der Zählerdaten zu sehen ist. Es wird immer nur die Teilstruktur angezeigt, die zu dem aktuell ausgewählten Kundenkonto gehört. Das Kundenkonto kann in der Kundenstruktur gewechselt werden.
Wird eine Strukturgruppe oder Zähler in der Strukturübersicht ausgewählt, dann aktualisieren sich die Kacheln des Dashboards und stellen die zugehörigen Verbrauchsdaten dar. Initial ist der oberste Zähler ausgewählt.

Folgende Funktionen bietet die Zählerstruktur:
Funktion | Beschreibung | Bemerkung |
---|---|---|
Suche | Die Liste kann nach Strukturgruppen und Zählern gefiltert werden. | Dabei der Filter sowohl auf Namen von Zählern als auch auf die Zählernummern und Zählpunktbezeichnungen angewandt. |
Öffnen/Schließen | Einzelne Knoten im Baum können geöffnet oder geschlossen werden. |
Aggregation der Zähler
In Graphen können mehrere Zähler aggregiert dargestellt werden, dies wird je Visualisierungs-Kachel festgelegt. Im Falle einer Aggregation werden alle Zähler unterhalb der selektierten Strukturgruppe zusammengefasst.
Je Zähler kann festgelegt werden, ob die Lastgänge summiert, abstrahiert oder ignoriert werden sollen. Letzteres ist wichtig, falls der Zähler ein Summenzähler ist und die einzelnen Zähler, die technisch aufsummiert werden, sich auch in der Struktur befinden. Dadurch würden Verbräuche mehrfach aggregiert.
Nutzer Zählerstruktur
Neben der festen Mandanten-Zählerstruktur kann jeder Benutzer sich eine eigene frei definierbare Struktur erstellen, um seine Zähler zu organisieren. Diese wird Nutzer Zählerstruktur genannt.
Initial werden dem Benutzer alle Zähler als Liste angeboten, die einem Kundenkonto zugeordnet sind, auf das er Zugriff hat. In dieser Zählerstruktur kann der Benutzer sogenannte Virtuelle-Zähler anlegen, die beispielsweise den Verbrauch anderer Zähler aufaddieren oder anderweitig verrechnen. Virtuelle Zähler können ineinander verschachtelt werden, so dass sie auch eine Struktur bilden können. Für jeden zugeordneten physikalischen Zähler kann ein Operator, mit dem die Zählerwerte aggregiert werden, festgelegt werden. Als Operatoren stehen zunächst „Plus” und „Minus” zur Verfügung.
Ansicht Nutzer Zählerstruktur
Zwischen der Mandanten-Zählerstruktur und der benutzereigenen Zählerstruktur kann im Menüpunkt „Strukturübersicht” über zwei Tabs hin- und her geschaltet werden. Das Dashboard verhält sich in der Nutzer-Zählerstruktur analog zur Mandanten-Zählerstruktur. Die Nutzer-Zählerstruktur selbst bietet aber Funktionen zur Umstrukturierung und Ergänzung der Struktur.
Folgende Funktionen bietet die Zählerstruktur:
Funktion | Beschreibung | Bemerkung |
---|---|---|
Suche | Die Liste kann nach Virtuellen- und Physikalischen-Zählern gefiltert werden. | Dabei der Filter sowohl auf Namen von Zählern als auch auf die Zählernummern und Zählpunktbezeichnungen angewandt. |
Öffnen/Schließen | Einzelne Knoten im Baum können geöffnet oder geschlossen werden. | |
Hinzufügen | Es kann ein Virtueller Zähler erstellt werden. | Dabei wird ein selektierter Virtueller Zähler als Ober-Objekt verwendet. |
Bearbeiten Virtueller Zähler | Ein Virtueller Zähler kann bearbeitet werden. | |
Lösche Virtueller Zähler | Löscht ein Virtueller Zähler mit den Unterobjekten. | Alle physikalischen Zähler bleiben erhalten, sie werden wieder in der Liste angezeigt. |
Verschiebe Virtueller Zähler | Virtueller Zähler können verschoben werden, dabei wird auch der darunterliegender Teil-Baum mit verschoben. | Es kann nicht unterhalb von physikalischen Zählern verschoben werden. |
Virtuelle Zähler erstellen
Ein virtueller Zähler kann die Daten mehrere physikalischer Zähler summieren oder subtrahieren. Die Operation, plus oder minus, und das Zähl-Register kann je Zähler festgelegt werden.
Funktion | Beschreibung | Bemerkung |
---|---|---|
Name | Es kann ein beliebiger Name festgelegt werden. | Der Name muss nicht eindeutig sein, gleiche Namen werden aber nicht empfohlen. |
Zähler hinzufügen | Es öffnet sich eine durchsuchbare Liste aller dem Benutzer zur Verfügung stehender Zähler. | |
Operator | Es stehen „plus“ und „minus“ als Operationen zur Verfügung. | |
Register Auswahl | Je Zähler können verschiedene Register ausgewählt werden. |